Teil einer Kette
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kette — Kẹt·te die; , n; 1 eine (lange) Reihe von Ringen aus Metall, die fest aneinander hängen <die Glieder einer Kette; einen Hund an die Kette legen; ein Tier hängt / liegt an einer Kette; die Kette klirrt, rasselt>: Von der Decke hing ein… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kette (Technik) — Technische Ketten dienen dazu Kräfte und Bewegungen zu übertragen. Genutzt werden sie unter anderen in folgenden technischen Zusammenhängen: Kettengetriebe zur Kraft und Bewegungsübertragung Hebezeuge und Lastaufnahmemittel Kettenlaufwerke in… … Deutsch Wikipedia
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 1 — Filmdaten Deutscher Titel Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 1 Originaltitel Harry Potter and the Deathly Hallows: Part 1 … Deutsch Wikipedia
Leichte Kette — Antikörper Molekül: schwere Ketten (rot), leichte Ketten (gelb). Antikörper (Immunglobuline, im internationalen Sprachgebrauch auch Immunoglobulin) sind Proteine (Eiweiße) aus der Klasse der Globuline, die in Wirbeltieren als Reaktion auf… … Deutsch Wikipedia
Schwere Kette — Antikörper Molekül: schwere Ketten (rot), leichte Ketten (gelb). Antikörper (Immunglobuline, im internationalen Sprachgebrauch auch Immunoglobulin) sind Proteine (Eiweiße) aus der Klasse der Globuline, die in Wirbeltieren als Reaktion auf… … Deutsch Wikipedia
Kirche St. Maria unter der Kette (Prag) — Malá Strana … Deutsch Wikipedia
Dragotin Kette — (* 19. Januar 1876 in Ilirska Bistrica; † 26. April 1899 in Ljubljana) war ein slowenischer Lyriker des Impressionismus und der Neo Romantik.[1] Zusammen mit Jos … Deutsch Wikipedia
Akwapim-Togo-Kette — Wli Falls an der Grenze zu Togo Die Akwa … Deutsch Wikipedia
Altkastilische Kette — Das Iberische Gebirge (spanisch Sistema Ibérico) auf eine topographischen Karte Spaniens Ansicht der Sierra de Moncayo … Deutsch Wikipedia
Osmanisches Reich \(bis 1683\): Geburt und Aufstieg einer Weltmacht — Die »Wiege« des Osmanischen Staats liegt im äußersten Nordwesten Kleinasiens. Hier trat Osman, einer unter zahlreichen turkmenischen Stammesführern, Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts ins Licht der Geschichte. Osmans Vater, Ertogrul, war … Universal-Lexikon